Projektabschluss smart gestalten – mehr als nur ablegen und abhaken
- Paula Reiter
- 15. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Der letzte Bauabschnitt ist abgeschlossen, das Übergabeprotokoll unterschrieben – Zeit zum
Durchatmen.
Aber halt: Was passiert nach dem Projekt? In vielen Architekturbüros lautet die ehrliche
Antwort: Ablage. Abhaken. Nächstes Projekt.
Dabei steckt genau in dieser Phase enormes Potenzial: für bessere Prozesse,
gesammeltes Wissen und eine ordentliche Portion Effizienz beim nächsten Mal.

Warum der Projektabschluss oft zu kurz kommt
Ganz einfach:
Alle sind ausgelaugt
Neue Projekte drängen
Und was nicht „akut“ ist, fällt unter den Tisch
Das Problem:
Ohne systematischen Abschluss bleiben Learnings ungenutzt, Unterlagen schlecht
auffindbar – und das Team startet ins nächste Projekt mit denselben Fehlern wie vorher.
Was Architekturbüros wirklich tun – Einblicke aus der Community
Wir haben Architekten nach ihren Routinen gefragt – hier sind die Antworten:
"Wir haben keine definierte Abschlussroutine – jeder macht’s ein bisschen anders."
→ Learning: Ohne Standard läuft Wissen ins Leere.
"Wir machen eine Projektabschlussrunde mit allen – das bringt richtig viel."
→ Learning: Reden hilft. Nicht nur im Projekt, auch danach.
"Wir dokumentieren am Ende die wichtigsten Learnings, vor allem zur Bauleitung."
→ Learning: Ein kurzer Rückblick kann viel verhindern.
5 Dinge, die zu einem smarten Projektabschluss gehören
Checkliste für den Projektabschluss
Von der finalen Ablage bis zur Schlussrechnung: Was muss erledigt werden? Wer ist
verantwortlich?
Wissenssicherung & Learnings dokumentieren
Was lief gut? Was lief schief? Warum? Ein einfaches Protokoll oder Onepager reicht.
Digitale Ablage komplettieren & strukturieren
Alle Pläne, Protokolle und Freigaben an den richtigen Ort – nachvollziehbar und
teamübergreifend.
Reflexion im Team ermöglichen
Ein kurzes Abschlussmeeting mit Projektbeteiligten fördert nicht nur die Stimmung –
sondern auch das Lernen.
Kundenkommunikation sauber abschließen
Ein professioneller letzter Eindruck zählt. Mit Übergabedokumentation,
Feedbackanfrage oder einfach einem Dankeschön.
Fazit
Ein guter Projektabschluss braucht kein großes Spektakel – aber ein paar klare Schritte.
Wer es schafft, Projekte nicht nur zu beenden, sondern systematisch abzurunden, sorgt
für nachhaltiges Wissen, effizientere Folgeprojekte und ein starkes Teamgefühl.
Und: Tools wie b'Files® helfen dabei, Projektunterlagen zentral zu bündeln und Learnings
festzuhalten – damit ihr euch aufs nächste Projekt freuen könnt.